Hallo und Willkommen bei Pferdefreunde
Diese Seite taucht in die Welt der Pferde ein, diesen faszinierenden, wunderschönen, edlen Geschöpfen, die seit fünf Jahrtausenden die Geschicke der Menschen mitbestimmen. Es begann seine Karriere als Fortbewegungs- und Antriebsmittel. Es bestellte Felder, zog in Schlachten, überbrachte Botschaften, wurde bester Freund und Prestigeobjekt. Es war ein Geschenk der Götter und wurde nicht selten selbst als Gottheit verehrt. Wer ein Pferd sein eigen nannte, war und ist unermesslich reich.
Wir widmen uns der Geschichte des Pferdes, beschreiben die unterschiedlichen Rassen und deren Entstehung. Neben sorgfältig zusammengetragenen Fakten über Anatomie, Ernährung, Haltung und Pflege gibt es auch kleine Geschichten und Anekdoten über das Pferd zu lesen.
Wir freuen uns über Tipps, Anregungen und eigene Kurzgeschichten, die Sie uns schicken möchten.
Viel Spaß beim Stöbern, liebe Pferdefreunde!
Typen - Farben - Abzeichen - Lexikon - Gliedmaßen - der Huf - Knochen - Kopf - Muskeln - Organe - Boxenhaltung - Gruppenauslaufhaltung - Laufstallhaltung - Offenstallhaltung - Paddockboxenhaltung - Pensionspferdehaltung - Robusthaltung/Weidehaltung - Ständerhaltung/Anbindehaltung - Putzzeug - Fellpflege - Hufe - Mähne & Schweif - Zahnpflege - Raufutter - Kraftfutter - Saftfutter - Mineralfutter - Futterzusätze - Lecksteine - Leckerlies - Distanzreiten - Dressurreiten - Rennsport - Hindernisrennen - Pferderennen - Trabrennsport - Springreiten - Vielseitigkeitsreiten - Voltigieren - Wanderreiten - Westernreiten
Seneziose
Die Seneziose beschreibt eine Vergiftung durch Kreuzkräuter oder auch Greiskräuter (Senecio) genannt. Daher der abgeleitete (schlaue) Name der Krankheit, wobei die Vergiftung durch Weidekräuter im Volksmund noch jede Menge andere Namen bekommen hat. Als da wären: „Leberkoller“, „Schweinsberger Krankheit“, „Magerkrankheit der Pferde“, „Zdárer Krankheit“, „Dunsiekte“, „Moltenokrankheit“ oder englisch: „Straining disiease“.
Burmese
Die Lieblingsstute der KöniginIn der kanadischen Provinz „Saskatchewan“, was in der Sprache der indigenen Cree soviel bedeutet wie „schnell fließender Fluß“, kam auf der Royal Canadian Moundes Police (RCMP) Remount Ranch in Fort Walsh im Jahr 1962 eine wunderschöne Rappstute zur Welt.
Falsches Mitleid
Der Mensch neigt oft dazu, sein eigenes Wohlbefinden auf andere Lebewesen zu projizieren. Wenn er selbst was gut oder schlecht findet, ge- oder missfällt das bestimmt auch dem Tier. So ein Hühnchen zum Beispiel fühlt sich bestimmt nur auf offener, freier Fläche wohl, weil so ein enger, dunkler Hühnerstall doch die totale Tierquälerei ist.
Podotrochlose
Die Podotrochlose nennt man auch Hufrollennekrose, Hufrollenentzündung oder Palmar-Huf-Syndrom, kurz PHS. Dabei handelt es sich um eine entzündliche, degenerative Veränderung durch Abnutzung, Verschleiß, Alterung oder lange einwirkende Schädigung im Bereich der Hufrolle speziell bei Pferden.
Jeju Pony
Alternativname: Cheju-Pony, Tschedshu-Pony
Art: Pony
Typ: Inselpony
Ursprung: Insel Jeju, Südkorea
Christiane Bude
Pferdemensch mit Leib und SeeleWoran erkennt man ein echtes Pferdemädchen? Zum Beispiel daran, daß die Liebe zum Pferd die Pubertät unbeschadet überstanden hat, ohne den equinen Freund gegen diverse andere Interessen auszutauschen. In diesem Fall hat unser heutiges Pferdemädchen ihre Passion und die Sorge um das Wohlergehen des Pferdes direkt zum Beruf gemacht.
Seite 1 von 3