Hallo und Willkommen bei Pferdefreunde
Diese Seite taucht in die Welt der Pferde ein, diesen faszinierenden, wunderschönen, edlen Geschöpfen, die seit fünf Jahrtausenden die Geschicke der Menschen mitbestimmen. Es begann seine Karriere als Fortbewegungs- und Antriebsmittel. Es bestellte Felder, zog in Schlachten, überbrachte Botschaften, wurde bester Freund und Prestigeobjekt. Es war ein Geschenk der Götter und wurde nicht selten selbst als Gottheit verehrt. Wer ein Pferd sein eigen nannte, war und ist unermesslich reich.
Wir widmen uns der Geschichte des Pferdes, beschreiben die unterschiedlichen Rassen und deren Entstehung. Neben sorgfältig zusammengetragenen Fakten über Anatomie, Ernährung, Haltung und Pflege gibt es auch kleine Geschichten und Anekdoten über das Pferd zu lesen.
Wir freuen uns über Tipps, Anregungen und eigene Kurzgeschichten, die Sie uns schicken möchten.
Viel Spaß beim Stöbern, liebe Pferdefreunde!
Typen - Farben - Abzeichen - Lexikon - Gliedmaßen - der Huf - Knochen - Kopf - Muskeln - Organe - Boxenhaltung - Gruppenauslaufhaltung - Laufstallhaltung - Offenstallhaltung - Paddockboxenhaltung - Pensionspferdehaltung - Robusthaltung/Weidehaltung - Ständerhaltung/Anbindehaltung - Putzzeug - Fellpflege - Hufe - Mähne & Schweif - Zahnpflege - Raufutter - Kraftfutter - Saftfutter - Mineralfutter - Futterzusätze - Lecksteine - Leckerlies - Distanzreiten - Dressurreiten - Rennsport - Hindernisrennen - Pferderennen - Trabrennsport - Springreiten - Vielseitigkeitsreiten - Voltigieren - Wanderreiten - Westernreiten
Comanche
Eine der berühmtesten Schlachten, die auf US-amerikanischem Boden stattfanden (das sind ja nicht so viele...), war die Schlacht am Little Big Horn im heutigen Montana, in dessen Verlauf eine Gruppe sehr motivierter Krieger der Stämme Sioux, Arapaho und Cheyenne sich zusammen schlossen und am 25. Juni 1876 im Kampf um ihr Land, ihre Freiheit und ihre bloße Existenz gleich fünf Kompanien des 7. US-Kavallerie-Regimentes unter dem Kommando des berühmt-berüchtigten General George Armstrong Custer einkesselten und bis auf den letzten Mann niedermetzelten.
Wenn das Kopfkino mitreitet
Ich wußte, daß ich gerade im Begriff war, einen gewaltigen Fehler zu machen und trotzdem ritt ich mit offenen Augen ins Verderben, weil ich mal wieder fälschlicher Weise annahm, alle anderen seien schlauer als ich... und weil ich gefallen und mir keinen Blöße geben wollte... saublöde Idee!
Overo Lethal White Syndrom (OLWS)
Kommt ein Fohlen komplett weiß auf die Welt, ist das kein Grund zur Freude, denn es wird nur wenige Stunden überleben, wenn ihm beide Elternteile das „Overo-Lethal-White-Gen“ vererbt haben.
Die Legende des Bukephalos
Manchmal merkt man sich nicht nur den Namen des großen Feldherrn, der gerade sengend und brennend durch die heimischen Felder und Wälder zieht und eine Stadt nach der anderen seinem Reich hinzu fügt; man weiß sogar, wie das Pferd heißt, daß ihm bei seinen Eroberungsfeldzügen behilflich ist. Denn ohne Pferd, kein Feldzug.
Gallen
Spricht man in der Pferdemedizin von „Galle“, ist nicht die Gallenblase gemeint, da Pferde dieses Organ gar nicht besitzen. Bei Pferden geht es in diesem Zusammenhang um die klare Flüssigkeit in den Gelenken, die Gleitschicht auf den Gelenkkapseln, die als Gelenkschmiere fungiert. Wenn sich diese klare Gelenkschmiere, „Synovia“ genannt, entzündlich vermehrt, bezeichnet man das in der Pferdemedizin als „Galle“.
Das Pferd richtig duschen
Ich muss mal schimpfen: Theoretisch weiß jeder Reiter, wie man ein Pferd duscht … jedenfalls behaupten das immer alle, wenn man sie fragt, schließlich will sich ja niemand eine Blöße geben. In der Praxis sieht das leider oft ganz anders aus. Es ist manchmal das reinste Trauerspiel, dass man da beobachten kann und der Leidtragende ist natürlich das Pferd.
Seite 2 von 4