Hautpilz

Der Hautpilz oder auf schlau: die „Dermatophytose“, ist eine durch spezielle Pilze hervorgerufene Hautpilzerkrankung und zählt zu den häufigsten Infektionskrankheiten überhaupt. Sie befällt nicht nur die Hornschicht der Haut, sondern auch andere keratinhaltige Körperteile, wie Haare oder Nägel.
Mensch und Tier kann davon befallen werden, wobei sich ein Mensch auch bei einem Tier anstecken kann, zum Beispiel bei der Fellpflege.
Erkrankt ein Pferd an Hautpilz, diagnostiziert der Tierarzt eine „Dermatomykose“, ausgelöst durch Schlauchpilze, Fadenpilze oder Hefepilze. Diese Pilze leben auf und von der Haut des Pferdes und ernähren sich von Zucker und Stärke (Kohlenhydrate), Hauteiweiß (Elastin) und Horneiweiß (Keratin), wodurch sie die Hautstruktur zerstören und einen Juckreiz auslösen.
Eine ausgewogene Population an Hautpilzen gehört allerdings zu einer natürlichen Besiedelung der Pferdehaut, ohne daß das Pferd gleich ein Hautproblem bekommt. Wie so oft gilt auch hier, ein gesundes Maß zu finden und den Pilzen keine Chance zu geben, sich explosionsartig zu vermehren, denn dann wird die Pilzbesiedelung zum Problem.
Pilze lieben Wärme und Feuchtigkeit und vermehren sich bei diesen Bedingungen unkontrolliert und schlagartig. Einen ausgearteten Pilzbefall erkennt man bei seinem Pferd an rötlichen, entzündlichen Hautstellen, oft mit Krusten- und Eiterbildung, verkrustete Schuppen, kreisrunde, schuppige Gebilde, knotige Schwellungen oder sogar aufgeplatzte Bläschen.
Ein falsch oder ungepflegtes Pferd, dessen Haut ständig zu viel Wärme, Feuchtigkeit und kaum frischer Luft ausgesetzt ist, entwickelt irgendwann eine viel zu fettige Haut, die dem Pilz den idealen Nährboden bietet, um sich zu vermehren. Wenn dann auch noch das Immunsystem des Pferdes aus irgendwelchen Gründen gestört ist, hat der Pilz erst recht leichtes Spiel. Meist sind Kopf, Hals, Rücken, Flanken sowie Gurt- und Sattellage betroffen.
Findet man den Pilzbefall an Gurt- und Sattellage, ist ein sofortiges Reitverbot angesagt, bis die juckenden, bis schmerzenden Hautstellen behandelt und komplett ausgeheilt sind. Am besten entsorgt man direkt die bis dahin verwendeten Decken und Schabracken um später eine Neuansteckung zu vermeiden.
Der Tierarzt verschreibt spezielle Mittel, mit denen das Pferd regelmäßig abgewaschen werden muss. Nicht selten wird auch eine Pilzimpfung vorgeschlagen.
Besser als Behandeln ist aber immer noch Vermeiden. Daher sollte man immer auf eine einwandfreie Stallhygiene achten. Das schließt regelmäßiges und gründliches Striegeln und Putzen sowie Wechseln und  Waschen der Textilien ein, die man auf sein Pferd legt. Decken und Schabracken, genau wie das Putzzeug sollten genau aus diesen Gründen eben nicht unter den Pferden getauscht werden, sondern jedes Pferd sollte seinen eigenen „Kulturbeutel“ besitzen, dessen Inhalt gerne regelmäßig desinfiziert weren darf.
Mit einer auf den Arbeitsalltag abgestimmten Ernährung mit Futter von einwandfreier Qualität, kann man dem Pferd ebenfalls helfen, seine Abwehrkräfte zu stärken und es den Pilzen auf der Haut nicht zu gemütlich zu machen.

Anzeige