Junctionale Epidermolysis Bullosa (JEB)
Die Junctionale Epidermolysis Bullosa, kurz JEB, zählt zu den Erbkrankheiten bei Pferden,
die durch ein einziges defektes Gen ausgelöst werden.
Im Fall dieser Erkrankung handelt es sich um das „Laminin Subunit Gamma 2 – Gen“ (LAMC2),
das unglücklich mutiert ist, so daß es bei dem Fohlen zu Ablösungen der Haut kommt.
Dabei können sich die oberen Hautschichten nicht mit den tiefer liegenden Schichten verbinden.
Diese mangelhaften Verbindungen der Hautschichten treten meist an den Gliedmaßen und in der
Maulregion auf und sind bereits kurz nach der Geburt erkennbar.
Aufgrund der mangelhaften Verbindungsfähigkeit zwischen den Hautschichten kann es sogar zum
Ausschuhen kommen.
Weitere Merkmale sind haarlose und offene Hautstellen an Kopf, Hals, Rumpf und Beinen,
sowie Geschwüren in der Maulschleimhaut, die eine ideale Ausgangssituation sind für
schwere Infektionen, an denen das Fohlen schließlich stirbt,
wenn man es nicht vorher einschläfert.
Betroffen von dieser erblichen Genmutation sind hauptsächlich italienische, französische und belgische
Kaltblutrassen, wobei die Krankheit nur ausbricht, wenn das Fohlen das
defekte Gen von beiden Elterntieren vererbt bekommen hat. (Autosomal-rezessive Vererbung)
Man kann also Trägertiere mit gesunden Pferden verpaaren – sollte es aber nicht, um dieser
Genmutation keine Chance zu geben, sich weiter zu verbreiten.
Auf jeden Fall sollte in der Pferdezucht mehr getestet und nach defekten Genen geforscht werden,
bevor man seine Wunscherbmasse miteinander verpaart...
Fohlen, die mit dieser Krankheit auf die Welt kommen, werden in der Regel nicht alt genug,
um sich weiter zu vermehren.
Entweder weil sie vorher wegen verminderter Lebensqualität eingeschläfert werden,
denn eine Therapie zur Behandlung des Problems gibt es derzeit nicht, oder weil sich die defekten
Hautregionen so dermaßen entzündet haben, daß das Fohlen bald darauf daran stirbt und weil es aufgrund
der schadhaften Hautstellen am und im Mäulchen nicht in der Lage ist, Milch zu saugen.
Ursache:
JEB ist eine angeborene, vererbbare Hautkrankheit, die durch die schadhafte Veränderung des LAMC2-Gens
verursacht wird.
Verlauf:
Die abgelösten Hautstellen sind bereits kurz nach der Geburt erkennbar.
Das Problem vergrößert sich, sobald sich die betroffene Hautstellen oder die Geschwüre im Maul
entzünden und sich zu ausgewachsenen, schweren Infektionen entwickeln, an denen das Fohlen schließlich
stirbt.
Es ist ebenso möglich, daß das Fohlen vorher verhungert, da es aufgrund der Geschwüre in der Maulregion
nicht in der Lage ist, bei seiner Mutter zu trinken.
Symptome:
- Abgelöste Hautschichten an Gliedmaßen und Maulregion
- haarlose und offene Hautstellen an Kopf, Hals, Rumpf und Beinen
- Geschwüre in der Maulschleimhaut
- Ausschuhen
Heilungschancen:
JEB ist nicht heilbar.
Da man das Leben des betroffenen Pferdes durch die Behandlung der Symptome kaum bis gar nicht
erträglicher machen kann, entschließen sich die Besitzer in der Regel dazu, das Fohlen einzuschläfern,
bevor das Leid zu groß wird.
Zurück zur Liste der Pferdekrankheiten
Text & Grafiken: Nadja von der Hocht